Beteiligung

Die interessierte Öffentlichkeit wird im Rahmen von Bürgerwerkstätten am Verfahren beteiligt.

Die Öffentlichkeitsbeteiligung hat über den gesamten Planungs- und Umsetzungsprozess des neuen Stadtquartiers einen hohen Stellenwert. Sie soll dazu beitragen:

  • lokale Expertise und Engagement in die Entwicklungsplanung des neuen Stadtquartiers einzubeziehen und
  • die Identifikation der künftigen Bewohnerschaft mit dem neuen Stadtquartier zu stärken.

Ziel ist es, unterschiedliche Interessen und Gesichts­punkte bei der Entwicklung des neuen Quartiers zu berücksichtigen. Im Laufe der schrittweisen Umsetzung der Entwick­lungsmaßnahme über einen Zeitraum von 15 Jahren werden sich die Art der Beteiligung und der Kreis der Beteiligten mit dem fortschreitenden Zuzug neuer Bewohnerinnen und Bewohner verändern.

Im Rahmen des Werkstattverfahren werden folgende Beteiligungsformate umgesetzt:

Informationsveranstaltungen

1. Informationsveranstaltung

Die erste von zwei vorgesehenen Informationsveranstaltungen fand am 17. Juni statt. Zum einen wurde dort über den aktuellen Stand der Entwicklungsmaßnahme informiert. Zum anderen diskutierten die Beteiligten die Planungsvorgaben und die Aufgabenstellung des Werkstattverfahren an Plakat­ständen und in einem Online-Chat.

Link zur Video-Dokumentation der Informationsveranstaltung

2. Informationsveranstaltung

Eine zweite Informationsveranstaltung ist nach der letzten Sitzung des Beratungsgremiums in der zweiten Jahreshälfte 2023 vorgesehen. Bei dieser Informationsveranstaltung wird das für die Erarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans ausgewählte Konzept im Detail vorgestellt und erörtert. Anre­gungen aus dieser Informationsveranstaltung können somit noch in die endgültige Planerstellung einbezogen werden.

Bürgerwerkstätten

Die Bürgerwerkstätten dienen dazu, die Zwischenergebnisse mit der Öffentlichkeit zu diskutieren. In zwei Veranstaltungen jeweils am Ende der beiden Dialogphasen werden die Planungsteams ihre konzeptionellen Beiträge persönlich den teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern vorstellen und deren Fragen, Hinweise sowie Änderungsanliegen entgegennehmen.

Bürgerwerkstatt der Dialogphase 1

Die erste Bürgerwerkstatt zum Abschluss der Dialogphase 1 fand am 8. Dezember 2022 zwischen 17:30 und 21:30 Uhr in der Merian Oberschule, Hoernlestraße 80 in 12555 Berlin statt.

Im Rahmen der ersten Bürgerwerkstatt haben die Planungsteams ihre groben Strukturkonzepte für das neue Stadtquartier vorgestellt und mit der Bürgerschaft erörtert. Dabei wurden vor allem Vorschläge für die Nutzungsverteilung, die bauliche Dichte und Höhenentwicklung sowie die Erschließung des neuen Stadtquartiers diskutiert und die vorgetragenen Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen. Eine Teilnahme war zudem auch online möglich. Die Veranstaltung wurde im Internet per Livestream mit Online-Chat übertragen.

Link zur Video-Dokumentation der 1. Bürgerwerkstatt

Am Folgetag hat das Beratungsgremium in seiner Funktion als Jury empfohlen, welche der vorgestellten Konzepte in der Dialogphase 2 von dann noch vier verbleibenden Teams detaillierter erarbeitet werden sollen.

Link zur Video-Dokumentation der 1. Sitzung des Beratungsgremiums

Bürgerwerkstatt der Dialogphase 2

Zum Abschluss der Dialogphase 2 werden am 4. Mai 2023 die vertiefenden Planungen für das Stadtquartier in einer weiteren Bürgerwerkstatt vorgestellt und abermals mit der Bürgerschaft erörtert. Für drei Vertiefungsbereiche werden die dann noch beteiligten vier Planungsteams ihre konzeptionellen Vorstellungen detaillierter ausarbeiten und jeweils anhand von Plänen und eines Modells erläutern. Aufgabe dieser Phase wird es auch sein, den Nachweis zu führen, wie die geforderte klimaneutrale und autoarme Entwicklung umgesetzt werden soll. Eine Teilnahme ist auch online möglich. Die Veranstaltung wird im Internet per Livestream mit Online-Chat übertragen.

Am Folgetag wird das Beratungsgremium unter Berücksichtigung der von den Bürgerinnen und Bürgern eingebrachten Hinweise entscheiden, welches Planungsteam die Erarbeitung des Rahmenplans für das Entwicklungsgebiet übernimmt. Es wird Empfehlungen geben, welche Vorgaben diesem Rahmenplan zugrunde gelegt werden sollen. Die Veranstaltung wird per Video dokumentiert.

Online-Beteiligungen

Den Bürgerwerkstätten sind jeweils einwöchige Online-Beteiligungen vorgeschaltet. Auf mein.berlin.de, der Beteiligungsplattform des Landes Berlin, lassen sich die Planungsstände der Dialogphasen 1 und 2 einsehen und kommentieren. Als Teil der Online-Beteiligung können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Bürgerwerkstätten vor Ort jeweils per Livestream mit Online-Chat verfolgen.

Online-Beteiligung der Dialogphase 1

  • Die Online-Beteiligung der Dialogphase 1 fand vom 2. bis 8. Dezember 2022 statt.

Online-Beteiligung der Dialogphase 2

  • Die Online-Beteiligung der Dialogphase 2 findet vom 28. April bis 4. Mai 2023 statt.
mein.berlin.de

Gebietsbeirat

Eine ständige Vertretung der Öffentlichkeit am Verfahren erfolgt über die Mitwirkung zweier Vertreterinnen und Vertreter des Gebietsbeirats im Beratungsgremium. Der im Herbst 2022 gewählte Gebietsbeirat vertritt die Interessen der im Gebiet und im Umfeld der Entwicklungsmaßnahme lebenden und arbeitenden Bürgerinnen und Bürger sowie der weiteren Öffentlichkeit. Er ist ein Sprachrohr ihrer Anregungen und Bedenken.

Mehr erfahren